Cane Corso - Eigenschaften/Verhalten Cane Corso - Herkunft & Geschichte Cane Corso - Rassestandard externe Links

Cane Corso - Eigenschaften/Verhalten

Der Cane Corso ist ein ganz ruhiger Hund, welcher eher selten bellt. Unser Orpheus wird immer wieder auf unserem Hundeplatz als "Streitschlichter" eingesetzt. Wenn sich zwei Hunde garnicht mögen und sich immerzu angiften hat schon oft die Trainerin "s'uns Orpheusle", wie sie ihn nennt, dazwischen gesetzt. Wie durch einen Schalter abgeschaltet ist dann das agressive Verhalten der Hunde links und rechts von uns. Orpheus wirkt wie eine eingezogene Wand. Er strahlt so viel Ruhe aus, dass die anderen Hunde sehr schnell beruhigt sind. Auch auf der Hundeausstellung, inmitten von hunderten bellenden Hunden, bleibt er ganz ruhig. Bedingt durch seinen ursprünglichen Einsatzzweck als Herdenschutzhund ist der Cane Corso sehr selbstständig. Also das genaue Gegenteil von Hütehunden, wie z.B. den verschiedenen Collie-Arten. Collies wollen ständig beschäftig werden. Die stehen ständig vor einem und warten auf ein neues Kommando. Schick mich hierhin, schick mich dahin. Der Cane Corso kennt seine Aufgabe und führt diese selbstständig aus. Von seiner Arbeit lässt er sich auch nicht durch irgendwelches Kleingetier wie Hasen, Katzen und Vögel ablenken. Uns sind viele Cane Corso-Besitzer bekannt, welche neben ihren Hunden auch noch Katzen, oder Vögel halten. Wir selbst haben auch noch mehrere Großpapageien. Schon oft haben wir unsere Vögel zum Hund ins Körbchen gesetzt. Noch nie hat der Hund versucht die Vögel zu greifen. Gegenüber von Fremden verhält er sich von Natur aus eher misstrauisch. Der Cane Corso stellt in seinen Eigenschaften eine gute Kombination auf Größe, Kraft, Sportlichkeit und Gesundheit dar. Zehn bis Zwölf Lebensjahre sind bei ihm nicht ungewöhnlich. Auch mit der Fruchtbarkeit und Jungenaufzucht gibt es in der Regel keine Probleme. Trotzdem sollte man sich seinen Züchter und dessen Hunde genau ansehen bevor man sich dafür entscheidet einen Welpen zu kaufen. Hüftgelenksdysplasie (HD) und Ellbogendysplasie (ED) sind bei allen großen Hunderassen verbreitet. Züchter unter dem einzigenen offiziellen Zuchtverband VDH in Deutschland müssen ihre Hunde vor der Zuchtzulassung auf diese Krankheiten prüfen lassen. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Stufen, die zulässig sind. Wer einen von Haus aus agressiven Hund sucht, der sollte erst über seine eigenen psychischen Defizite nachdenken, oder zumindest eine andere Rasse wählen.